|
Die Koniferen gehören zur Gruppe der Gehölze. Sie sind Zapfenträger und Nacktsamer. Das heißt, sie haben frei zugängliche, nackte, an den Fruchtblättern sitzende Samenanlagen, die nicht in einem schützenden Fruchtknoten eingeschlossen sind …
Bereitgestellt von Angelika 07.07. 2007 11:01:41 (42554 Leser) |
|
KORlawe, KORwest, Kordes` Rose Westerland, Kordes (D) 1969, ADR-Rose 1974. Moderne Strauchrose, auch als Kletterrose zu ziehen, orange, Friedrich Wörlein x Circus. Starker fruchtiger Duft, dauerblühend, 150-200 cm. …
Bereitgestellt von mail-brandt 06.07. 2007 17:47:03 (14784 Leser) |
|
MEIgekanu Sevillana Meilland (F) 1978, ADR-Rose 1979. Floribunda, blutrot, Farbe hält auch bei starker Sonnenbestrahlung!.[(Jolie Madame x Zambra) x (Super Star] x Rusticana. …
Bereitgestellt von mail-brandt 06.07. 2007 17:45:42 (12257 Leser) |
|
KORp Kordes, Rose Prominent Kordes (D) 1971, ADR-Rose 1971 Floribunda, moderne Rose, orange-rot auf gelbem Grund, Königin der Rosen x Zorina, leichter Duft. …
Bereitgestellt von mail-brandt 06.07. 2007 17:33:25 (11210 Leser) |
|
|
TANnacht Sissi, Sissy, Blue Moon, Navo-Rose Blue Monday, Tantau (D) 1964, ADR-Rose 1964. Teehybride, moderne Rose, lila, Sterling Silver-Sämling x Sämling, starker fruchtiger Duft, als Edelrose in Gruppen in Beete und Rabatten. …
Bereitgestellt von mail-brandt 06.07. 2007 17:09:05 (85647 Leser) |
|
TANiripsa Aspirin-Rose; Tantau (D) 1997, Bodendecker, moderne Rose, weiß, leichter Duft, 60-80 cm, gefüllt. …
Bereitgestellt von mail-brandt 06.07. 2007 16:44:34 (15565 Leser) |
|
Die Reihe Garten kompakt hilft bei der gezielten Suche nach den richtigen Pflanzen für jeden Garten. In diesem Band erfährt man alles über Stauden und erhält fundierte Informationen über Standortbedingungen und sinnvolle Kombinationen. Alle Sorten im ausführlichen Einzelporträt von A bis Z. …
Bereitgestellt von amazon 30.06. 2007 11:21:19 (6779 Leser) |
|
Stichpunkte zum Inhalt. Beschreibung von etwa 5500 Staudenarten und -sorten, Wuchseigenschaften, Blüten- und Blatteigenschaften, Standort und Verwendung etc. Farbbilder zu zahlreichen Stauden. …
Bereitgestellt von amazon 30.06. 2007 11:16:14 (7315 Leser) |
|
|
Bekannt ist sein Name. Im Vokabular der Blumensprache heißt es „Man belauscht uns“. Als „Neubürger“ (Neophyst) wurde er 1815 aus Amerika eingeführt. …
Bereitgestellt von fug-verlag 18.06. 2007 12:18:55 (18807 Leser) |
|
Verwandter des Weißen Gänsekrauts, Chenopodium, einem pflanzlichen Stickstoffanzeiger der Böden. Jährige Pflanze mit schmalem zypressenähnlichem Aussehen, bis 1 m hoch. bildet frischgrüne Blätter. …
Bereitgestellt von fug-verlag 18.06. 2007 12:17:42 (23361 Leser) |
|
Die wünschenswerte Einjährige trägt den treffenden Namen Schnee-auf-dem-Berge. Blütezeit: August, September. Mexikanische Steppenpflanze von 0,80 m Höhe. …
Bereitgestellt von fug-verlag 18.06. 2007 12:16:17 (19309 Leser) |
|
Im Mittelmeergebiet beheimatet wird die mehrjährige Pflanze bei uns einjährig kultiviert. Die Schaupflanze besonderer Art wirkt in der Tracht ihrer grünen und schwarzbraunen bis roten ornamentalen Blätter. Geführt wird sie noch unter der Bezeichnung „Palma Christi“. …
Bereitgestellt von fug-verlag 18.06. 2007 12:13:52 (15553 Leser) |
|
|
Zu den unermüdlichen Dauerblühern zwischen Juni und September/Oktober gehört auch das Mädchenauge (Coreopsis). Die Pflanzen benötigen einen sonnigen, warmen Standort und einen durchlässigen, humosen Boden. Die Sorte C. grandiflora Schnittgold, mit großen, goldgelben Blüten auf 60 cm langen Stielen, …
Bereitgestellt von fug-verlag 18.06. 2007 12:07:42 (17883 Leser) |
|
Escoffey, Frankreich, 1819 Syn.: Lee s Crimson Perpetual, Königsrose Mittelgrosse, leuchtend rote bis karminrote, gut duftende Blüten stehen meistens zu dritt knapp über dem gesunden, grünen Laub. Die Blüten sind stark gefüllt und zeigen dennoch eine lockere Form. Vollgeöffnet entdeckt man gelegentlich …
Bereitgestellt von zumdorfgarten 13.06. 2007 21:36:17 (9207 Leser) |
|
vor 1880 in Kultur Syn.: Rose der Resht Bis anhin zählte diese Rose zu den Damscenerrosen. Ursprünglich nahm man an, dass sie bei Rescht in Persien gefunden wurde. Mittlerweile ist man jedoch überzeugt, dass es sich um eine Portlandrose handelt, welche eventuell aus Frankreich stammt. Rose de Rescht …
Bereitgestellt von zumdorfgarten 13.06. 2007 21:30:51 (13733 Leser) |
|
Boll USA, eingeführt durch Boyau, Frankreich, 1859 Bei dieser Sorte handelt es sich um eine der Besten dieser Rosenklasse. Die grossen, flachen, in ihrem Inneren, gevierteilten Blüten sind von einem zarten Flieder überhauchten Rosa, welche einen süssen Duft verströmen. …
Bereitgestellt von zumdorfgarten 13.06. 2007 21:27:41 (7889 Leser) |
|