Andere Namen: Gartenrittersporn, Hyazinthenblütiger Sommerrittersporn
Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae
Blütenfarbe:

blau,

hell violett,
Blütezeit:

Juni,

Juli,

August,
Art der Blüte:
Andere Blumen,
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die traubigen Blütenstände sind einfach oder besitzen höchstens drei Verzweigungen und enthalten meist 6 bis 30, selten bis zu 75 Blüten. Mindestens die untersten zwei Tragblätter besitzen fünf oder mehr Blattabschnitte. Die mehr oder weniger flaumig behaarten Vorblätter sind bei einer Länge von 1 bis 5 mm mehr oder weniger lineal und erreichen den Blütengrund nicht und sind von ihm meist 4 bis 20 mm entfernt. Der aufsteigende oder spreizende, meist 1 bis 3, selten bis zu 5 cm lange Blütenstiel ist mehr oder weniger flaumig behaart.
Die zwittrige Blüte ist zygomorph. Von den fünf äußeren Blütenhüllblättern sind die unteren 8 bis 18 mm lang sowie 4 bis 8 mm breit und die seitlichen sind 8 bis 18 mm lang sowie 6 bis 14 mm breit. Von den inneren Blütenhüllblättern sind die seitlichen 3 bis 6 mm lang und die oberen 5 bis 8 mm lang sowie 2 bis 4 mm breit. Die Farbe der fast kahlen Blütenhüllblätter ist blau, blauviolett bis purpurfarben, bei den Sorten auch hellblau, weiß, rosa oder rot. Bei manchen Sorten sind die Blüten gefüllt. Der Sporn besitzt eine Länge von 12 bis 20 mm. Es sind viele Staubblätter vorhanden. Der Griffel ist 2 bis 2,5 mm lang.
Die flaumig behaarten Balgfrüchte sind 12 bis 25 mm lang und im Unterschied zum Gewöhnlichen Feldrittersporn behaart. Die Samen sind schwarz. [Wikipedia]
Ort:

Murfeld, Graz, 13.6.2023
Garten-Feldrittersporn (Consolida ajacis)

Garten-Feldrittersporn (Consolida ajacis)

Garten-Feldrittersporn (Consolida ajacis)
