Andere Namen: Zusammengedrückte Binse, Knollen-Binse
Familie: Binsengewächse - Juncaceae
Sie ist ein ausdauernder, überwinternd grüner Geophyt. Die krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 35, zuweilen bis zu 50 Zentimetern. Sie bildet kurze Ausläufer. Die zusammengedrückten Stängel wachsen aufrecht bis aufsteigend. Diese tragen ein bis zwei Laubblätter und am Grund eine schwärzliche, nicht glänzende Blattscheide. Die zweispitzigen, graugrünen Blätter sind schmal fädig, schwach rinnig und mit langen Scheiden und stumpfen Öhrchen ausgestattet.
Der endständige Blütenstand ist eine lockere bis etwas zusammengezogene, vielblütige Spirre aus mehreren Teilblütenständen. Sie wird durch ein Hochblatt deutlich überragt. Die 2 bis 3 Millimeter langen, rötlich bis braunen Perigonblätter tragen einen häutigen Rand, einen grünen Mittelnerv und sind am Ende stumpf. Die Kapselfrüchte sind kugelig, gelbbraun und deutlich länger als die Perigonblätter. Die Samen werden bis zu 0,4 mm lang. Die Ausbreitung der Samen erfolgt durch Anhaften im Fell oder Gefieder von Tieren oder durch den Wind. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. [Wikipedia]
Ort:

Murfeld, Graz, 13.6.2023
Platthalm-Binse (Juncus compressus)

Platthalm-Binse (Juncus compressus)

Platthalm-Binse (Juncus compressus)

Platthalm-Binse (Juncus compressus)
