Andere Namen: Schönes Frauenhaarmoos
Familie: Polytrichaceae
Es ist blaugrün und besitzt zahlreiche Sporenkapseln, die mit einer faserigen Schutzhaube versehen sind. Wenn man diese berührt, tritt häufig ein feiner Sporenregen heraus. Die Moospolster haben die Form von Sternen, die Blattsternchen genannt werden.
Das Moos bildet mit seinen unverzweigten oder höchstens selten gabelig verzweigten Stängeln lockere Rasen von 5 bis 15 cm Höhe.
Die 9–12 mm langen Blätter sind am Grunde breit scheidig. Im oberen Teil des Blattes füllt die Blattrippe fast das gesamte Blatt aus. Der nur 2–6 Zellen breite Blattrand ist grob und scharf gesägt. Auf der Oberseite der Blattrippe befinden sich Lamellen, deren obere Kante nicht gefurcht, sondern abgerundet ist.
Die Kapsel sitzt auf einem 4–8 cm langen Stiel (Seta), der meist unten rötlich und oben gelblich ist. Sie wird zunächst von einer gelbbraunen, behaarten Kapuze, der Kalyptra bedeckt. Bei Reife ist die Kapsel stark vier- bis sechskantig und nickt. [Wikipedia]
Ort:

Gedersberg, Steiermark, 7.5.2024, 5.4.2025
Schöne Widertonmoos (Polytrichastrum formosum)

Schöne Widertonmoos (Polytrichastrum formosum)

Schöne Widertonmoos (Polytrichastrum formosum)

Schöne Widertonmoos (Polytrichastrum formosum)

Schöne Widertonmoos (Polytrichastrum formosum)

Schöne Widertonmoos (Polytrichastrum formosum)

Schöne Widertonmoos (Polytrichastrum formosum)

Schöne Widertonmoos (Polytrichastrum formosum)
