Andere Namen: Spitzblättriger Ahorn, Spitz-Ahorn
Familie: Seifenbaumgewächse - Sapindaceae
Blütenfarbe:

gelb,

grün,
Blütezeit:

April,

Mai,
Art der Blüte:
Andere Blumen,

Acer platanoides - spitzahorn
Weitere, heute nicht mehr verwendete Trivialnamen des Spitzahorns sind Lehne, Lenne, Löhne, Leinbaum, Leimbaum, Linbaum (Sachsen), Leinahre (Schweiz), Breitlaub, Breitblatt, Breitlöber, Weinblatt oder Gänsebaum. Darüber hinaus bestehen bzw. bestanden die Bezeichnungen: Norwegischer Ahorn (Schwaben), Polnischer Ahorn (Schwaben), Pommerscher Ahorn (Schlesien), Spitziger Ahorn, Bergahorn (Schwaben), Breitläube (Mark bei Luckau), Breitleben, Breitlehne (Schlesien), Epeler, Flaschebaum (Siebenbürgen bei Schässburg), Gänsefussbaum, Gänssbaum, Lähn (Mecklenburg), Laön (Altmark), Leimahorn (Bayern), Leime, Leinöhre (Schwaben), Lie (Glarus), Lienahorn (Berchtesgaden), Lienbaum (Schwaben), Line, Löhn (Pommern), Löne, Lömme, Lön, Lönne, Lon (Niedersachsen), Großer Milchahorn (Schwaben), Milchbaum, Sallatbaum, Spitzflader (Schlesien), Steinahorn, Waldéscher, Wasserbaum (Österreich am Traunfluss), Weissbaum (Schwäbische Alb), Weinblatt, Welsche, Wittléne und Zuckerahorn.
Der Spitzahorn ist ein sommergrüner, breitkroniger Baum, der ein Wuchshöhe von 20 bis 30 Metern erreichen kann. Er kann etwa 150, maximal 200 Jahre alt werden. Seine Rinde ist in der Jugend glatt und blassbraun Im Alter ist die Borke dunkelbraun bis grau mit längsrissig, gerippter Struktur. Sie löst sich nicht schuppig oder plattig wie beim Berg-Ahorn ab. Bei Verletzung der Laubblätter oder der jungen Zweige tritt Milchsaft aus.
Blattknospe und Blatt
Die Blattknospen des Spitzahorns besitzen weinrote und kahle Knospenschuppen. Sie sind 3–10 mm lang. Die Endknospen sind schmal- bis breit-eiförmig und größer als die Seitenknospen. Die Seitenknospen sind schmal eiförmig und zugespitzt. Sie liegen dem Zweig an und sind kreuzgegenständig angeordnet.
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die bis 15 cm lange und bis 20 cm breite Blattspreite ist handförmig, fünflappig. Die Blattlappen sind lang zugespitzt und jeweils auf beiden Seiten mit 1–2 Zähnen bogig gezähnt. Die Buchten zwischen den Blattlappen sind stets stumpf. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, glänzend und kahl und die Blattunterseite ist heller mit behaarten Adern. Die Herbstfärbung ist intensiv goldgelb bis tiefrot.
Blütenstand, Blüte und Frucht
Wie beim Feld-Ahorn stehen die Blüten des Spitzahorns in aufrechten Doldentrauben zusammen. Dabei kommen in einem Blütenstand sowohl zwittrige als auch eingeschlechtige weibliche und männliche Blüten vor. Die 1–2 cm lang gestielten Blüten sind 5-zählig und 10–12 mm groß. Kelch und Krone sind sehr ähnlich und die gelbgrünen bis blassgelben Kelch- bzw. Kronblätter 4–7 mm lang. Die Anzahl der Staubblätter, welche etwas kürzer als die Kronblätter sind, ist 8. Der Fruchtknoten ist oberständig und besteht aus zwei Fruchtblättern.
Die Blütezeit ist von April bis Mai und beginnt schon vor dem Austrieb der Laubblätter. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen, Hummeln und andere Insekten.
Der Spitzahorn bildet Spaltfrüchte in der Form 2-teiliger Flügelnüsse (Samara). Die Teilfrüchte besitzen jeweils einen Flügel und sind 4–5 cm lang und bis zu 15 mm breit. Die Flügel der Teilfrüchte stehen stumpfwinkelig bis waagerecht voneinander ab. Fruchtreife ist im Oktober. [Wikipedia]
Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)

Spitzahorn (Acer platanoides)
