
Das Laub ist wintergrün, wenn auch nicht ganz so frosthart wie bei Efeu.
Euonymus fortunei
Diese Kriechspindel kann den Efeu bei der Begrünung von Wandsockeln ersetzen, z. B. um vorbeugend Bauschäden zu vermeiden. Die Art ist wintergrün und ausgesprochen schwachwüchsig.
Ansprüche
vollsonniger bis schattiger Standort, ausreichende Bodenfeuchte bis in den Spätherbst und Winter erforderlich, kein verdichteter Boden!Wuchs und Blätter
Kriechspindeln werden vorrangig als Bodendecker verwendet. Für die Fassadenbegrünung sind u. a. zwei Formen interessant: "E. f. radicans" wegen der guten Kletterfähigkeit durch Haftwurzeln und "E. f. coloratus" bzw. "colorata" wegen der braunroten Winterfärbung. Die letztgenannte Form klettert zwar schlechter, kann sich aber trotzdem gut an Wände, Baumstämme, usw. anschmiegen.Meist bilden sich aus einer buschigen Grundform einzelne, lange Triebe ("Spindeln"), die durch Schnitt zu mehr Verzweigung angeregt werden können. Die ledrigen Blätter sind wintergrün.
Blüte und Frucht
Die unscheinbaren Blüten erscheinen nur an alten Exemplaren in voller Sonne, und zwar im Spätsommer bis Herbst. Die Früchte haften dann mitunter bis weit in den Winter.Rankhilfen
Die Art braucht oft keine Rankhilfen. Ein Anheften der langen Triebe mit Knetwachs ist förderlich, ebenso jede andere, wie auch immer geartete Andrückhilfe, gerade bei E. f. "Coloratus". Auch ein Senkrechtseil zur Führung des Mittelstammes ist zu empfehlen.Für Systeme aus Draht und Seil nutzen Sie bitte die umfangreiche Übersicht weiter unten! Es sind Drahtseil 3 mm und Wandhalter für mittlere Lasten (Gruppe 2) und mit 1 - 5 cm Wandabstand (Seil zu Wand) zu wählen.
Schnitt
Schnitt im Frühjahr oder Sommer fördert die Verzweigung und Laubdichte.Bemerkungen
keine
Euonimus grimma

Kriechspindel Karl Foerster Haus
Sven Taraba von FassadenGrün
www.fassadengruen.de
www.fassadengruen.de